Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei einer ständig steigenden Anzahl von operativen Eingriffen im Säuglings- und Kleinkindesalter hat sich der Anaesthesist mit den physio- logischen und pathophysiologischen Voraussetzungen dieser Altersgruppe, den anaesthesiologischen Techniken und Methoden auseinanderzusetzen. Spezielle Probleme im Bereich der Intensivtherapie, insbesondere der Langzeitbeatmung, erfordern einen ständigen Gedankenaustausch über die neu erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse. Die geburtshilfliche An- aesthesie, die Pharmakokinetik der Narkosemittel und die in engem Zu- sammenhang damit stehenden Aufgaben der Reanimation Neugeborener beschäftigen gleichsam Anaesthesisten, Geburtshelfer und Pädiater. Die auf diesem Symposium gehaltenen Referate, aber auch das Round- Table-Gespräch brachten nicht nur zahlreiche wertvolle Anregungen für die Praxis der Anaesthesie und Wiederbelebung bei Säuglingen und Klein- kindern. Hier wurden gleichzeitig neue Aufgaben umrissen, die für die Kli- nik, die zukünftige Forschung, aber auch für die Zusammenarbeit der Anaesthesiologie mit anderen Fachgebieten von Bedeutung sein dürften. Mainz, im Juli 1972 Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen für die Durchführung der Anaesthesie bei N eu- borenen und Säuglingen (J. WAWERSIK) . . . . . . . . . .. 1 Die Auswahl der Mittel und Techniken zur Anaesthesie bei diagno- stischen und operativen Eingriffen an Neugeborenen (G. ARBENZ und W. DICK) ............ ..... 8 Effects of Obstetric Anesthesia on the Fetus and Newborn (M. FINSTER) . . . . . . . . . . . . . . .. ....... 17 Present Status of Pediatric Anesthesia in Tokyo (M. SATOYOSHI and T. TOMINAGA) ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Tracheal Lavage in Postoperative Respiratory Care of Young Infants (M. SATOYOSHI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Diagnostische Möglichkeiten bei der Beurteilung vitaler Funktionen des Kindes (P. EMMRICH und M. HALMAGYI) . . . . . 40 Die Wiederbelebung des Neugeborenen (P. MILEWSKI und H.