Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter den cerebralen Reaktionsformen des hoheren Lebensalters haben die "amnestischen Episoden" we- gen ihrer eigentiirnlichen psychopathologischen Struk- tur, der darnit verbundenen besonderen Form von Erlebnisstorung, ihres vielfaltigen atiopathogeneti- schen Bedingungsgeftiges und ihrer prospektiven Be- deutung gerade in den letzten J ahrzehnten ein offen- sichtlich zunehmendes Interesse gewonnen. Die von Gerhard Frank vorgelegten klinischen Untersuchungs- ergebnisse an 27 Patienten auf Grund direkter Beob- achtung und raufender Austestung wahrend des meh- rere Stun den anhaltenden Versagens des mittelbaren Gedachtnisses verdeutlichen zugleich die hiermit ver- bundenen Veranderungen in Verhalten, Erleben und Gestimmtheit. Darnit ist erstmals auch der Hintergrund dessen, was mit dem reduzierenden Begriff "amnesti- sche Episode" nicht getroffen wird, abgeleuchtet. Retrospektives und Prospektives bringen Einsich- ten in die jeweils besondere Einftigung solcher zugleich fascinierender wie erschiittemder, gliicklicherweise transitorischer, in jedem Falle "eigenartiger Risse zwi- schen Bewu tsein und Erleben in der Gegenwart", wie dies Gamper im Jahre 1928 in anderem Zusammen- hange zu kennzeichnen versuchte. Neben neuen Ein- blicken in die psychopathologische Struktur ergeben sich niitzliche Klarungen in atiopathogenetischer Hin- sicht, zumal solcher Erscheinungsbilder, die sich urn den alteren Begriff "migraine amnesique" gruppierten. Dem ist eine eindrucksvolle Belegkasuistik gewidmet. Ausftihrliche iiberpriifende Erwagungen zur atiopa- thogenetischen Grundlage ftihren zu dem Schlu, da VI sich die amnestischen Episoden" als polygenetische Terminalreaktionen angiocephaler Natur mit zentralem Storfaktor in infero-mediotemporalen Regionen ein- schlie lich Mittelhirn und Hirnstamm darstellen. Marburg, Oktober 1980 Hans Jacob tsverzeichrnds 1 Einleitung ........................ . 1 1.1 Kurze historische Obersicht ........... . 1 1.2 Ziel und Methodik der Untersuchung ... . 2 2 Klinisches Bild ..................... . 3 Psychopathologie .................. .