Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der deutschen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur wird intensiv diskutiert, ob Landschaft das gestalterische Ruckgrat der sogenannten Zwischenstadt ist. Wie fragmentierten verstadterten Raumen eine neue Identitat verliehen werden kann, bildet dabei einen Schwerpunkt. Ausser Frage steht, dass die Harmonievorstellungen, die mit dem traditionellen Landschaftsbegriff verbunden sind, hier nicht weit tragen. In der Landschaftstheorie von J. B. Jackson wird ein neuer Ansatz gesehen: Jackson ist stark durch die klassische Landerkunde und deutsche Denktraditionen gepragt. Er entwirft eine Theorie der Landschaft als charakteristische Einheit von "Land und Leuten", die im modernen Amerika auf eine neue Stufe gehoben wird. Allerdings sieht er die landschaftliche Identitat zunehmend durch Nutzungen beeintrachtigt, die nicht mehr von selbst raumliche Harmonie und Identitat entstehen lassen. Sein Begriff der Landschaft Drei versucht diese Entwicklung zu verarbeiten und die Landschaftsgestaltung unter urbanen Vorzeichen neu zu begrunden. Die Auseinandersetzung mit Jacksons Theorie ist somit auch eine uber die Moglichkeit, moderne Stadte als Landschaften zu entwickeln.