Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Am Scheidewege", veröffentlicht in der renommierten "Gartenlaube" im Jahr 1861, entführt Theodor Mügge die Leser in eine facettenreiche Erzählung, die sich mit den moralischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Der literarische Stil zeichnet sich durch eine prägnante, bildhafte Sprache aus, die das Seelenleben der Protagonisten eindrucksvoll widerspiegelt. Mügge versteht es, die innere Zerrissenheit und die äußeren Konflikte seiner Figuren mit psychologischer Tiefe zu beschreiben, was dem Werk einen besonderen Platz im Kontext der zeitgenössischen Literatur sichert und zur Bildung eines sozialen Bewusstseins beiträgt. Theodor Mügge, ein einflussreicher deutscher Schriftsteller und Journalist, war bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und seine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen. Als Vertreter des bürgerlichen Realismus reflektiert er in seinen Werken häufig die Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Sein eigenes Leben, geprägt von Sozialkritik und einem Interesse an den plötzlichen Veränderungen der damaligen Gesellschaft, motivierte ihn, in "Am Scheidewege" wichtige Themen wie Identität und persönliche Verantwortung zu behandeln. Dieses Buch richtet sich an Leser, die an der kompexen Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft interessiert sind. "Am Scheidewege" ist nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke in die ästhetischen und ethischen Fragestellungen jener Zeit. Es lädt dazu ein, über die eigene Position im ständigen Wandel der Gegebenheiten nachzudenken.