Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viktor von Weizsackers im Wintersemester 1919/20 vor Horern aller Fakultaten an der Heidelberger Universitat gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schopfungsgeschichte. Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhaltnis von Mensch, Natur und Gott - letztlich um die Frage, was Gottebenbildlichkeit des Menschen heisst. "Gerade weil wir Menschen ein Stuck Natur selbst sind, ist es nicht im geringsten gleichgultig, was die Natur eigentlich sei." Denn im Umgang mit der Natur spiegele sich das Verhaltnis des Menschen zu Gott. Die erstmals aus dem Nachlass erganzte und mit zeitgenossischen Dokumenten versehene Edition zeigt sowohl die Herkunft der Vorlesung aus dem Gesprach mit Franz Rosenzweig als auch eine Hinfuhrung zur Dialogphilosophie. Prominente Lekturen versuchen eine Annaherung an den bislang unbekannten Teil der Vorlesung.