Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Schlagwort von den Social Mechanisms wird in der internationalen Methodologie-Diskussion der Sozialwissenschaften geradezu inflation r verwendet. Vertreter des Forschungsprogramms der Analytischen Soziologie sehen im Mechanismus-Konzept den K nigsweg zur Computerunterst tzten Modellierung sozialer bzw. politischer Prozesse. Jedoch liegt mit Hartmut Essers Modell Soziologischer Erkl rung (MSE) bereits ein etabliertes Analyse-Werkzeug vor, mit dem sich prozessuale Mehr-Ebenen-Modellierungen flexibel gestalten lassen. Florian Auras provoziert deshalb mit der Frage, ob es sich beim Konzept der Sozialen Mechanismen wom glich um Alten Wein in neuen Schl uchen handelt, ob also unter dem Deckmantel eines erneuerten Etiketts in Wahrheit die Essersche Badewanne weiter ihre treuen Dienste leistet oder leisten k nnte.Deshalb startet er einen Integrationsversuch und berpr ft, inwieweit sich die zentralen Bausteine des Mechanismus-Konzepts, sowie Modelle mechanismischer Erkl rungen von Peter Hedstr m und Michael Schmid tats chlich in das Vokabular des MSE berf hren lassen. Nach und nach entsteht so ein kritischer Vergleich, der sich nebenbei um eine Kl rung des logischen Verh ltnisses beider Methodologie-Konzepte bem ht.