Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Neubildung einer politischen Elite in Schleswig-Holstein in der unmittelbaren Nachkriegszeit ist Teil eines vielschichtigen Demokratisierungsprozesses und damit ein bedeutender Faktor in der Entstehungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wahrend der institutionelle Aufbau nach 1945 bereits in zahlreichen Studien untersucht wurde, ruckt diese Arbeit die politischen Akteure auf Kreis- und Landesebene in den Mittelpunkt. Dem britischen Prinzip der "Demokratisierung von unten" folgend wird die Frage gestellt, woher die Manner und Frauen kamen, die 1945 von den Briten mit politischer Verantwortung betraut wurden. Welche Motivationen standen hinter ihrer politischen Tatigkeit? Welche Handlungsspielraume hatten sie trotz ihrer Abhangigkeit von alliierter Politik? Welche politischen und beruflichen Qualifikationen zeichneten sie aus? Lassen sich Gemeinsamkeiten finden oder handelte es sich um eine vollkommen heterogene Gruppe? Anhand biographischer Einblicke werden die Bruche und Kontinuitaten der Nachkriegszeit aufgezeigt und Politikerinnen und Politiker vorgestellt, die zu einem Teil bereits in demokratische Traditionen eingebunden waren, zu einem Teil aber ihren Weg zur Demokratie erst mit dem Ende des Nationalsozialismus fanden.