Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Anteil der Älteren an der Weltbevölkerung nimmt nachgewiesenermaßen global zu. Viele dieser Menschen leben durch die veränderten Familienstruk-turen allein oder in Institutionen. Welche Wirkungen hat der Kontakt zu Tieren auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden von Senioren in einer Leistungsgesellschaftt wie der unseren? Inwieweit können Tiere zur Aktivitätserhaltung im Alter beitragen? Zunächst einmal gibt die Autorin einen Überblick über die Entwicklung der Mensch-Hund-Beziehung, der Ge-schichte der tiergestützten Therapie und über verschiedene Perspektiven des Verhältnisses des Menschen zum Tier. Nach einem Versuch der Abgrenzung von Pädagogik und Therapie analysiert sie die soziologische Situation im Alter und erläutert psychosoziale Theorien des Alterns, die Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Effekte des Kontaktes zu Tieren liefern. Zur Ver-anschaulichung bezieht die Autorin immer wieder eigene Erfahrungen als Tierbesuchsdienstlerin ebenso wie Interviewaussagen von Senioren eines Al-tenheims mit ein. Das Buch richtet sich an Senioren, Heimleiter, Pflegekräfte, Angehörige, Pädagogen, Therapeuten und alle Interessierten.