Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Altar ist eine Opferstatte oder ein Opfertisch als Verehrungsstatte fur Gottheiten" (Wikipedia). Ob das, was die Christen heute im Gottesdienst verwenden, ein Altar sein darf, daruber streiten sich die Konfessionen. Seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils steht jedenfalls der Altar im Mittelpunkt vieler Neugestaltungen katholischer Kirchenraume. Dabei orientiert man sich gern an der Fruhen Kirche. Das Konzil verweist namlich auf die "Norm der Vater". Doch wie lasst sich das mit der weit verbreiteten Meinung vereinbaren, das Christentum habe anfangs keinen Kult und keine Opfer gekannt, sondern nur Liebes- und Sundermahler, in Hauskirchen begangen? Erst spat, seit Kaiser Konstantin, habe sich ein regelrechter Staatskult mit Opfern, Altaren und prachtvollen Sakralraumen herausgebildet, und an diesem historischen Ballast leide die Kirche heute noch. Aber stimmt das wirklich? Oder sind das nicht eher Klischees, die man kritisch hinterfragen muss? Der vorliegende Band schlagt einige Schneisen in das Dickicht und kommt zu ebenso uberraschenden wie anregenden Ergebnissen.