Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sprachliche Pragnanz und Offenheit in Bezug auf das ihnen zukommende Sinnpotential machen die Weisheitslogien der Q-Tradition zu einem ebenso faszinierenden wie herausfordernden Untersuchungsgegenstand. Diese Arbeit setzt beim exegetisch-hermeneutischen Problem des Erfahrungsbezuges weisheitlicher Texte ein und ist entsprechend der Fragestellung interdisziplinar angelegt. Ziel ist es, die Art und Weise des Erfahrungsbezuges ausgewahlter Logien aus der Q-Tradition praziser in den Blick zu bekommen. Anhand eines eigens entwickelten exegetischen Instrumentariums werden die Texte analysiert und im Blick auf ihre theologische Relevanz erschlossen. Untersucht werden funf Textbereiche, die als Mikrotexte und anschliessend im naheren Kontext von Q ausgelegt werden: Q 12,6-7a Spatzen und Haare, Q 12,24.27f. Raben und Lilien, Q 11,11f. Brot und Fisch, Q 6,39f. Blinde und Schuler sowie Q 11,33 Lampe. Leitend ist dabei die Frage, wie in den rekonstruierten Texten Erfahrung erschlossen und artikuliert wird. Pascale Rondez, Jahrgang 1968, Dr. theol. VDM, Neutestamentlerin. Studium und Assistenz in Zurich, Promotion 2007 Alltagliche Weisheit? Untersuchung zum Erfahrungsbezug von Weisheitslogien in der Q-Tradition, TVZ 2006 (AThANT 87). Tatigkeit im Pfarramt in Egg b. Zurich und Maur sowie in der theologischen Erwachsenenbildung, 2005-2009 Studienleiterin in Basel im Bereich Okumene, Mission, Interkulturalitat und Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2009 Fachmitarbeiterin am Hochschulforum von Bildung und Gesellschaft, einem gesamtkirchlichen Dienst der Landeskirche des Kantons Zurich.