Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie wurden wilde Urwalder nutzbar gemacht und welche Rolle spielten Flusse fur das Verkehrsnetz? Waren die Strassen der Stadte wirklich voller Unrat? Welche Rolle hatte die Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft inne?Ernst Schubert beleuchtet in diesem fundierten Standardwerk, wie der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, der Natur und seinen Mitmenschen umging. Fluchen und Gotteslasterung, Liebe und Vertragsehe, Abfallentsorgung und Umweltschutz - alle Aspekte der Alltagsgeschichte des Mittelalters finden Eingang in dieses Buch. Schubert stellt dabei die Frauen und Manner aus dem Volke in den Mittelpunkt und erschafft ein umfassendes Bild der Epoche in ihrem historischen Kontext.- Uberblick uber den gesellschaftlichen Wandel vom Fruh- uber das Hoch- bis zum Spatmittelalter- Mensch und Natur: Umgang mit Gottes Schopfung und Erwachen eines Umweltbewusstseins- Alltag in der Stadt und auf dem Dorf: Hofische Etikette oder derbe Sitten?- Die Familie im Mittelalter: Heirat, Eheleben, Kindererziehung- Der Einfluss der Kirche auf das Leben im Mittelalter Ernst Schubert verbindet kenntnisreich historische Geographie, literaturwissenschaftliche Mediavistik, Mentalitatsgeschichte und Umweltgeschichte. Anschaulich und quellennah, derb und amusant zieht die Lekture interessierte Leser in den Bann und halt manch uberraschende Perspektive bereit. Am Ende erscheint manches weit fremder als vorgestellt, manches aber auch weit "unmittelalterlicher" als angenommen. Ernst Schubert gelingt auf diese Weise ein kenntnisreiches Pladoyer fur eine gerechtere Beurteilung der Geschichte des Mittelalters!