Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
- Einleitung: Bäuerliche Genossenschaft und Agrarindividualismus
1. Die Allmende im klassischen Gebiet der Landgemeinde: Südwestdeutschland 1350-1525 1.1 Allmendabgrenzungen und -einschränkungen im Landgebiet der Reichsstadt Memmingen 1.2 Schafhaltung bei Kloster Kaisheim und seinen Hintersassen
2. Pacht und Individualisierung von Gemeinnutzungen am Niederrhein vom 13. bis 16. Jahrhundert 2.1 Pacht und Brachbesömmerung 2.2 Walderbengenossenschaften und Allmende
3. Die spätmittelalterlichen Einhegungen in England und ihre Vorgeschichte 3.1 Allmende und Einhegung 3.2 Die Vorgeschichte der Einhegungen 3.3 Gutspacht und Einhegungen im 15. Jahrhundert
ZWISCHENBILANZ: Kommunalisierung versus Privatisierung. Entwicklungslinien vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
4. Das Allmendrecht im 18. Jahrhundert4.1 Eigentums- und Nutzungsrechte an der Weide 4.2 Eigentums- und Nutzungsrechte am Wald 4.3 Verbundene Gegenstände
5. Die Allmendproblematik in der deutschen Agrarreform-Diskussion 1750-1850 5.1 Die Agrarreform-Diskussion des 18. Jahrhunderts 5.2 Die Diskussion um die Gemeinheitsteilungen im 19. Jahrhundert
6. Separationen in brandenburgischen Dörfern 6.1 Alltuenden in Brandenburg bis ca. 1800 6.2 Teilseparationen aufgrund friderizianischer Verordnungen 6.3 Spezielle Separationen nach der Gemeinheitsteilungs-Ordnung von 1821
RÜCKBLICK: Agrarrevolution, agrarischer Wandel, Revolution von oben. Wege zur Allmendaufhebung
Farbtafeln Tafel 1 Rein-Karte von der Feldmark Stolpe (1822) Tafel 2 Zweite Rein-Karte der im Teltower Kreis belegenen Feldmark Schönow Tafel 3 Charte von der Feldmark Zehlendorf (1819) Tafel 4 Rein Charte von der Gemein-Heide Zehlendorf (1827)