Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Hans-Joachim Stadermann deals with nominal economics, a monetary theory of economics. For nominal economics, the system of reciprocal contractual obligations, which are specified in money, are the mainstay of the general economic equilibrium. These nominal contracts create claims on the one hand, but they also create the same number of obligations on the basis of property and liability on the other hand. Seen from this standpoint, economics is an interinstitutional process which is conducted with secure money from the central bank and which takes place in space and time. In this system, money, credit and capital combine, through regulated markets, activities in private and public budgets with those in corporations and organizations which are not profit-oriented. The result is a productive understanding of those actions which can be observed in reality. German description: Hans-Joachim Stadermann befasst sich mit der Nominalokonomik, einer monetaren Theorie der Wirtschaft. Sie ist der Gegenentwurf zu der auf vermeintliche Ursachen des Wertes zentrierten Schulokonomik. Statt der wissenschaftlich unhaltbaren Werthypothesen der klassischen und neoklassischen Tradition, liefert fur die Nominalokonomik das System der in Geld bestimmten gegenseitigen Verpflichtungsvertrage das Ruckgrat des allgemeinen Gleichgewichts. Diese Nominalvertrage schaffen simultan einerseits Forderungen und andererseits quantitativ gleiche Verbindlichkeiten auf der Grundlage von Haftung mit Eigentum. Sie liefern in einer unsicheren Wirtschaftswirklichkeit die notwendige und hinreichende Grundlage fur gesicherte Entscheidungen uber die Vermogenshaltung, die Ressourcenbeschaftigung, die Produktion von Gutern und deren Erwerb fur Konsumzwecke. Wirtschaft ist aus dieser Sicht ein heute durch gesichertes Zentralbankgeld vermittelter und in Raum und Zeit stattfindender interinstitutioneller Prozess. Die Verkehrsmittel Geld, Kredit und Kapital verbinden darin uber geregelte Markte die Aktivitaten in den privaten und offentlichen Haushalten mit denen in den Unternehmen und den nicht am Profitziel ausgerichteten Organisationen. Aus der nominalen Sicht ergibt sich ein fur die wirtschaftenden Menschen fruchtbares Verstandnis der in der Wirklichkeit beobachtbaren Handlungen. Die Nominalokonomik liefert ihnen Entscheidungsgrundlagen fur die Gestaltung der Wirtschaftsablaufe. Diese neue Art, Wirtschaft zu verstehen, unterscheidet sich somit erfrischend von der Tradition, uberkommene Konditionalsatze einer nur fiktiv begrundeten optimalen Allokation in immer wieder neue Formen zu giessen.