Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Roland Girtler portratiert Menschen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein konnten. Vordergrundig haben ein Landarzt, ein Philharmoniker und ein Fahrmann namlich wenig gemeinsam. Doch ihre aussergewohnlichen Lebenslaufe, gepragt von Originalitat, Unangepasstheit und Selbstbewusstsein, weisen uberraschende Gemeinsamkeiten auf. Der Soziologe und Feldforscher Roland Girtler, ausgestattet mit einem Gespur fur Kuriositaten, ist wieder unterwegs. Bei seinen Vortragen, im Kaffeehaus, in der Strassenbahn oder der Kirche lernt er Menschen kennen, die ihn beeindrucken. Auf den ersten Blick mogen die Politikerin und Malerin Ottilie Matysek, Gundakar Prinz von und zu Liechtenstein und der Unterweltler und Bordellbesitzer Hansl Synek zwar keine Gemeinsamkeiten aufweisen. Doch Girtler gelingt es in "Allerhand Leute" beim Portratieren von sieben sehr unterschiedlichen Charakteren verbindende Klammern in ihren Karrieren herauszuarbeiten: Es sind bemerkenswerte Lebenslaufe oder ungewohnliche Berufe, eine ausgepragte Do-it-yourself-Mentalitat oder eine ordentliche Portion Frechheit, Durchhaltewillen oder Spontaneitat, die seine Charakterkopfe verbinden und deren Strategien des Durchhaltens, Erfindens und Unterhaltens der Soziologe untersucht. Humorvoll, provokant, spannend.