Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Chemotherapie im Krankenhaus - eine belastende Zeit für krebskranke Kinder. Emmas Geschichte zeigt, welche Sorgen und Probleme damit verbunden sind und was die schwere Behandlung leichter machen kann.
Die zehnjährige Emma ist an Krebs erkrankt und erlebt ihre ersten Tage im Krankenhaus. Das ist mit einer Menge an Gefühlen verbunden: Sie hat Angst vor der Behandlung und vermisst ihr Zuhause. Weil sie nicht auf den Geburtstag einer Freundin gehen kann, fühlt sie sich zunehmend einsam. Es kommt zu einem Konflikt mit ihrer Zimmernachbarin, der sich jedoch in einer Freundschaft auflöst. Die beiden tauschen sich über ihre Probleme aus und können sich gegenseitig helfen. Sie beginnen, sich das Leben auf der Kinderkrebsstation so angenehm wie möglich zu gestalten. Dieses Buch soll es von Krebs betroffenen Kindern erleichtern, mit ihren Sorgen und Gefühlen umzugehen. Es zeigt den Kindern, dass sie nicht allein sind und es anderen ganz ähnlich geht wie ihnen. "Allein ist keine Farbe" ist ein Band der Reihe "Psychologische Kinderbücher". Mithilfe dieses Buches lernen Kinder, die an Krebs erkrankt sind, wie sie am besten mit ihrer Erkrankung und ihrer Behandlung umgehen können. Sowohl die betroffenen Kinder als auch ihre Eltern und Therapeut*innen erhalten wichtige Informationen über die Erkrankung und es werden ihnen praktische Aufgaben und Übungen vorgestellt. Materialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden.