Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nur wenige Schriftsteller von Rang lernten die Wirklichkeit der Zweiten Republik Polen (1918-1939) so gut kennen wie Alfred Doblin, der das Land im Herbst 1924 zwei Monate lang bereiste. Das anschliessend entstandene Reisebuch ist nicht nur eines der ungewohnlichsten Zeugnisse der zwei Jahrzehnte spater fast vollstandig zerstorten Kultur der polnischen Juden. Es erzahlt auch von der Begegnung eines assimilierten Westjuden mit der ostjudischen Kultur, einem Erlebnis, dessen Spannbreite von Abstossung bis zu Faszination reichte und das eine Schlusselrolle fur Doblins produktive Bejahung des Judentums wie auch fur sein literarisches Schaffen erhalten sollte. Marion Brandt erkundet in ihrer Studie Doblins Begegnung mit Polen und den polnischen Juden erstmals anhand der Reisenotizen und Handschriften. Die Nachlassdokumente vermitteln einen Einblick in Doblins Schreibwerkstatt und erlauben es, die Literarisierung und teils auch Fiktionalisierung der Reiseerlebnisse zu rekonstruieren. Charakteristische Textverfahren sind etwa das Anonymisieren von Gesprachspartnern, das Inszenieren von Mundlichkeit, die Gestaltung von Verstandnisprozessen der reisenden Ich-Figur und auch die in Teilen thematische Strukturierung des Textes. Die Studie nutzt Methoden der critique genetique, die um ein hermeneutisches Vorgehen in Form einer Untersuchung der Gestaltung von Schlusselbegriffen wie Ich, Geist und Nation erweitert werden.