Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In seinen Holzschnitten und Kupferstichen erreichte Albrecht Dürer (1471-1528) eine bis dahin unbekannte technische und künstlerische Brillanz, die er als erster Grafiker medienbewusst einsetzte und mit der er neue Käuferschichten erreichte. Die drei Meisterstiche Der Reiter, Hieronymus im Gehäus und Melencolia I ebenso wie die Blätter Das Meerwunder oder Nemesis wurden schon zu seinen Lebzeiten zu Kultobjekten in fürstlichen und bürgerlichen Kabinetten. Dürer war wohl der erste Künstler, dem es gelang, sein Monogramm zu einem international bekannten Markenzeichen zu machen.Im Jahr 2000 erhielt das Kunsthaus Zürich 230 grafische Blätter Albrecht Dürers, die Landammann Dietrich Schindler (1795-1882) gesammelt hatte. Der Schweizer Unternehmer und Politiker trug Mitte des 19. Jahrhunderts eine Sammlung von höchster Qualität zusammen, die unter anderem das nahezu vollständige Kupferstichwerk und etwa einen Drittel der Holzschnitte Dürers umfasst. Die 55 besten Werke sind in diesem Band vereint, darunter auch Dürers sogenannte Meisterstiche.