Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beantwortung der Frage nach einer Leitidee im umfangreichen Werk Alberts des Grossen ist zu einem erheblichen Teil abhangig von der Gewichtung der philosophischen und theologischen Interessen. Ein Blick in die Forschungsliteratur zu Albertus Magnus zeigt die Tendenz, dessen philosophische Wirksamkeit hoher einzuschatzen als seine theologische. Um festzustellen, ob es sich dabei um eine selektive Wahrnehmung handelt oder diese Sichtweise durch die Werke des doctor universalis gedeckt ist, wird Alberts Oeuvre in einem diachronen Durchgang einer sorgfaltigen Analyse unterzogen. Untersucht man die Wortvorkommen von philosophia und theologia in den verschiedenen Werken und deren Kontext, ruckt eine Lehrentwicklung Alberts von den Fruhwerken bis hin zur spaten Summa in den Blick. Dabei wird deutlich, dass eine Interpretation, die Albert nur als Philosoph erscheinen lasst, zu kurz greift. Philosophie und Theologie werden von ihm methodisch sauber voneinander getrennt. Wenn es in den theologischen Wissenschaften dennoch zu einer Ambivalenz kommt, so liegt dies in der Semantik des Wortfeldes scientia. Eine Trennung des "wissenschaftlichen" vom