Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor neun Jahren haben wir in den Linguistischen Berichten eine neue Rubrik etabliert, in der etablierte Forscherinnen und Forscher in unregelmäßigen Abständen 'Aktuelle Tendenzen in der Linguistik' vorstellen. Ziel dieser sehr gut etablierten Rubrik ist es, interessierten Leserinnen und Lesern einen kompakten Überblick über neue Fragestellungen der modernen Linguistik und angrenzender Gebiete, spannende methodische Entwicklungen, interessante theoretische Modelle und aktuelle Kontroversen zu geben. In den letzten neun Jahren haben wir zahlreiche spannende Beiträge zu aktuellen Tendenzen in sehr unterschiedlichen Forschungsfeldern erhalten. Für dieses Sonderheft haben wir nun ausgewählte Beiträge aus dieser Rubrik zu einem spannenden Sonderheft zusammengestellt, das thematische Bereiche von der experimentellen Pragmatik über unterschiedliche aktuell sehr einflussreiche theoretische Modelle bis hin zu neueren Entwicklungen in der historischen Syntax und in der Dialektsyntax abdeckt. Die einzelnen Beiträge geben nicht nur Linguistinnen und Linguisten einen guten Überblick über den jeweiligen Themenbereich, sie sind auch als einführende Texte sehr gut für die akademische Lehre und das Selbststudium geeignet. Inhalt: Vorwort – Arnulf Deppermann: Lean syntax: how arguments structure is adapted to its interactive, material, and temporal ecology – Helmut Weiß & Thomas Strobel: Neuere Entwicklungen in der Dialektsyntax – Augustin Speyer: Neuere Entwicklungen in der Historischen Syntaxforschung – Nicole Dehé, Bettina Braun Zinn, Marieke Einfeldt, Daniela Wochner & Katharina Zahner-Ritter: The prosody of rhetorical questions: a cross-linguistic view – Sonja Taigel: Alte und neue Fragen der Modalpartikel-Forschung – Rita Finkbeiner: Konstruktionen an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle – Uli Sauerland & Petra B. Schumacher: Pragmatics: two decades of theory and experiment growing together