Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
INHALTBalleien Biesen und Utrecht (Partes Inferiores)Johannes A. MolDie Auflösung der friesischen Deutschordenshäuser 1580-1604Guido von BürenZur Architektur- und Kunstgeschichte der Niederlassung des Deutschen Ordens in (Aldenhoven-)SiersdorfRenger E. de BruinRitter und Museumsbesucher. Die Deutschordensballei Utrecht als AusstellungsprojektBallei BöhmenAaron SchwarzHonorius III. und die Ballei BöhmenLibor JanVon Prag über Dobrowitz nach Komotau. Eine Verschiebung des Zentrums der Deutschordensballei Böhmen-Mähren im MittelalterBallei ÖsterreichJanez WeissDie Anfänge des Deutschen Ordens an der südlichen Grenze des Deutschen Reiches im Lichte neuentdeckter Urkunden (1251) am Beispiel der Ordenshäuser Möttling (Metlika) und Tschernembl (Crnomelj)Heinz NoflatscherDer Deutsche Orden, die Habsburger und die Juden (um 1450-1650). Mit einem Exkurs zu zwei Asylfällen in BozenAnette LöfflerDie Makulatursammlung (Hs. 551) im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien. Katalog und Beschreibung des BestandesAnette LöfflerMittelalterliche Makulatur an Archivalien der Kommenden Großsonntag und Laibach. Rückschlüsse auf den Buchbesitz der beiden KommendenDejan ZadravecDer Grundbesitz der Kommende Großsonntag in der Frühen NeuzeitBernhard HuberDie Ballei Österreich im Nachfolgestaat der Serben, Kroaten und Slowenen zwischen 1918 und 1927Johannes M. MühllechnerWirken der Ballei Österreich im heutigen OberösterreichBallei An der Etsch und im GebirgeFrancesco FiloticoEine Pfaffenballei? Neue Überlegungen zur Ballei An der Etsch und im Gebirge im 13. JahrhundertErika KustatscherSpiritualität als Antwort auf politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Umsetzung des Gründungsauftrags des Deutschen Ordens in der Ballei An der Etsch und im Gebirge durch die Laien vom Mittelalter bis heuteBallei LampartenMarie-Luise Favreau-LilieEine Ballei in Reichsitalien. Zur Bedeutung von Lamparten/Lombardei für den Deutschen OrdenKristjan Toomaspoeg"Kronjuwel" des Deutschmeisters: Die Ballei Lamparten und ihre Beziehungen zu den Balleien im Südosten Deutschlands (ca. 1200-1525)Balleien in Umbruchzeiten - Reformation und NeuanfangHelmut FlacheneckerDer diplomatische Kampf um verlorene Balleien. Der Bericht von Gregor Spieß über die Welschen Balleien aus dem Jahre 1544Stephan FlemmigDer Deutsche Orden und die ReformationSarah KupferschmiedDie Deutschordensritter Franz Heinrich (1727-1793) und Friedrich Melchior von Hoensbroech (1729-1793)