Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit Beginn der 80er Jahre steht die Wirtschaftsforschung geeint für die Lö-sung der Corporate Governance Problematik durch erfolgsabhängige Mana-ger-gehälter. Begünstigt durch die zunehmende Bedeutung des Shareholder Value Ansatz, führte dies zu einer enormen Verbreitung von erfolgsab-hän-gigen Entlohnungsformen in der Praxis und der Etablierung von Instrumenten wie Aktienoptionen und Aktien in den Entlohnungsverträgen von Managern. Dennoch trüben populäre Firmenpleiten amerikanischer Großunternehmen das Bild einer geeigneten Lösung, schließlich setzen genau diese Entloh-nungs-formen die Anreize für Manipulationsskandale, die weltweit für Miss-trauen der Anleger sorgten. Die Autoren Marino Della Pietra und Stephan Schaeffler geben einführend einen umfassenden Überblick über wichtige Werke der Agenturtheorie und leiten aus dieser theoretischen Perspektive Gestaltungsparameter für optimale Entlohnungsverträge von Topmanagern ab. Anschließend werden Entloh-nungs-strukturen in der Praxis im Hinblick auf ihre Konsistenz mit Erkennt-nissen der Forschung überprüft und systematische Unterschiede begründet. Im zweiten Teil des Buchs wird das Instrument Aktienoptionen analysiert, das trotz massiver Verbreitung von Finanztheoretikern und Informations-öko-nomen kontrovers diskutiert wird.