Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Seit Herder durch seine "Stimmen der Völker in Liedern" die Aufmerksamkeit für die Töne volkstümlicher Poesie aller Nationen geweckt hat, fanden sich unter den Deutschen immer neue Sammler, sowohl für Heimisches als Fremdes. Aber, während man aus allen fernen Ländern reichlich zusammentrug, blieb, wie es wohl zu geschehen pflegt, manches näherliegende unberücksichtigt. In diesem Fall befand sich namentlich Italien. Dante, Petrarca, Ariost und Tasso waren längst verdeutscht, während von den Volkstönen nur Weniges vereinzelt über die Alpen drang. Obwohl dieses Wenige bei den Heroen unsrer Poesie, namentlich bei Goethe und Tieck reichen Anklang und Nachklang fand, fehlte es dafür doch so lange an einem eigentlichen Sammler, bis Wilhelm Müller sich als solcher rühmliches Verdienst erwarb." [...]
Der deutsche Schriftsteller August Kopisch hat in seinem vorliegenden Werk eine umfangreiche Sammlung an italienischen Gedichten, Versen und Reimen sowie Kurzgeschichten und Poesien aus allen Teilen des Landes gesammelt. Abgedruckt ist jeweils der Text in original Mundart, sowie der deutschen Übersetzung.
Dieses wundervolle Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1838.