Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir leben in einer Welt voll von Aggressionen. Kein Tag vergeht, ohne dass wir von Konflikten zwischen Menschen hören, die schwächeren Formen von Gewalt nehmen wir nur noch am Rande zur Kenntnis. Ist das Gewaltpotential der Erde wirklich gestiegen? Relativ zur gewachsenen Weltbevölkerung, so meinen seriöse Forscher, sei es sogar gesunken. Grund genug, sich dieses Themas einmal aus der Sicht verschiedener Disziplinen im Rahmen des "Studium Generale" anzunehmen. Aggression taucht in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Das kann die Frage nach dem Einfluss von Geschlechterstereotypen in Paarbeziehungen sein oder der Blick aus der Kriminologie auf den Einfluss von Normen und religiösen Werten; das sind negative und positive Auswirkungen von Aggression im Straßenverkehr oder die Frage nach dem Schutz vor Aggression in (sozialen) Medien; und der Blick aus der Biologie beleuchtet auch die Frage, wo Aggression ein Teil der Tierwelt ist und letztlich auch die Reflexion über unser Leben ermöglicht.