Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aggression - es gibt keine Gesellschaftsform, die sich nicht mit dem Phänomen aggressiven Verhaltens und dessen Folgen ausein-ander setzen müsste. Wenige Fragen beschäftigen uns so umfas-send wie die Frage nach den Wurzeln menschlicher Aggression. Sind ihre Ursachen in der Sozialisation oder in der Genetik zu suchen? Warum wurde und wird Aggression so häufig mit "dem Bösen" im Menschen gleichgesetzt? Wie können wir aggressivem Verhalten begegnen, das unseren Alltag auf unterschiedlichen pri-vaten, beruflichen und gesamtgesellschaftlichen Ebenen prägt? Peter Bürger präsentiert in seinem Buch die bedeutendsten Erklärungsmodelle zur Entstehung von Aggression. Sein fundierter Vergleich deckt die Widersprüche und Schwachstellen bekannter Aggressionstheorien auf und öffnet damit den Blick für neuere An-sätze, die dem vielschichtigen Thema in unterschiedlichen Kontex-ten gerecht werden können. Der Autor richtet sich damit an Interessierte aller gesellschaft-lichen Bereiche, die sich mit den Ursachen und der Entstehung menschlicher Aggression befassen wollen, um sinnvolle Strategien und Wege des Umgangs zu entwickeln.