Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der tägliche Informationsbedarf eines Menschen wird in Zukunft in allen Bereichen steigen und in digitalisierter Form aus den Telekommunikations-netzwerken bezogen werden. Ohne geeignete Werkzeuge ist die Bewältigung dieser großen Menge an Informationen nicht möglich. Diverse Browser oder Suchmaschinen zählen zur ersten Generation solcher Werkzeuge. Eine neue Kategorie dieser Werkzeuge der Informationsgesellschaft bilden die so genannten "intelligenten Softwareagenten". Sie erledigen im Auftrag des Benutzers selbstständig Aufgaben in der mittlerweile stark vernetzten Welt. Auch wenn in den vergangenen Jahren solche intelligenten Softwareagenten häufig Gegenstand von Spekulationen waren und nicht selten für Aufsehen sorgten, werden Effizienz und Effektivität entscheiden, ob es gelingt, die Potenziale der intelligenten Softwareagenten zu nutzen. Dadurch kann eine enorme Effizienzsteigerung erzielt werden. Die Agentensysteme bieten somit eine sehr gute Möglichkeit, Anwendungen und Dienste zu personalisieren und kommen dadurch den Präferenzen, Zielen und Wünschen der Anwender entgegen. Nicht der Mensch soll sich der Maschine anpassen, sondern umgekehrt die Maschine dem Menschen.