Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Zahl der aus Afghanistan nach Osterreich Gefluchteten ist seit der sogenannten "refugee crisis" von 2015/16 erheblich angestiegen, sodass Afghan/inn/en neben den Syrer/inne/n nun bereits eine der grossten Herkunftsgruppen mit Fluchthintergrund reprasentieren. Dennoch fehlte bislang eine zusammenfassende Analyse daruber. Diese Forschungslucke wurde durch eine vom Bundesministerium fur Europa, Integration und Ausseres (BMEIA) finanzierte Studie zu den Integrationsverlaufen und Herausforderungen der Inklusion der Afghan/inn/en in Osterreich geschlossen, deren wesentliche Resultate der vorliegende ISR-Forschungsbericht zusammenfasst. Zunachst werden nach einem kurzen historischen Abriss die Phasen der Fluchtmigration aus Afghanistan nach Europa beleuchtet und das Fluchtgeschehen der letzten vier Dekaden sowie die soziodemographischen Strukturen der afghanischen Diaspora auf der Basis der amtlichen Statistik dargestellt. Sodann werden strukturelle (Arbeits- und Wohnungsmarkt, Bildungssystem) und soziale Bereiche der Integration (Netzwerke, soziale Beziehungen, die Rolle von Vereinen) sowie ein breites Spektrum an Wertvorstellungen und Einstellungen zur Religion und religiosen Praxis, zu Geschlechterrollen, Demokratie und Rechtsstaat, Erfahrungen mit Xenophobie sowie Teilhabeperspektiven der Gefluchteten dargestellt. Die Analysen wurden von ISR-Wissenschaftler/inne/n verfasst, berucksichtigen auf Basis von zahlreichen Expert/inn/eninterviews aber auch die Perspektiven der Praktiker/innen der Integrationsarbeit. Eine ausserst umfangreiche Bibliographie rundet den Inhalt dieses vielfaltigen Bandes ab.