Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von einer typischen und als weitgehend konstant angenommenen Manifestationsform inneren Empfindens, dem Vergiessen von Tranen, wird hier die These entwickelt, dass die kath. Reform des 16. und 17. Jhs. - starker als bisher gesehen - als eine Zeit 'geistlicher Empfindsamkeit' angesprochen werden muss Anhand der vielen uberlieferten Belege offentlichen Weinens sowie auf der Grundlage einer breiten Bearbeitung von Affekten in der zeitgenossischen Traktatliteratur lasst sich zeigen, wie sehr es der Kirche um 1600 darum ging, Gefuhle als Mittel der Glaubenskonstitution in den pastoralen Dienst zu nehmen. Dieser besonders auch im Medium der Kunst beforderte Versuch, dem 'Glaubigen' das ganzlich Andere im leiblichen Selbst vernehmbar werden zu lassen, fusst auf der theologisch lange gerechtfertigten und auch erkenntnistheoretisch abgesicherten Bevorzugung einer 'irrationalen' Verwahrung Gottes. Die Vergegenwartigung des Allerhochsten wird nun als Emotion, als sinnliches Ereignis oder Erlebnis nicht nur theoretisiert, sondern vor allem auch neu metaphorisiert und dabei das (oft auch genussliche) Selbstempfinden in methodischer Weise eingeubt und gesellschaftlich organisiert.