Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aktuelle Studien zeigen einen deutlichen Anstieg adipöser Menschen in allen Altersklassen - und damit auch bei Frauen im gebärfähigen Alter. Im Rahmen der Geburtshilfe wird die Adipositas vorrangig unter dem Aspekt des vermehrten Auftretens von körperlichen Komplikationen betrachtet. Wie aber erleben adipöse Frauen peripartale Phasen einschließlich der geburtshilflichen Versorgung und Betreuung? Welchen Einfluss hat ihrer Ansicht nach das Übergewicht auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden? Und: An welchen Konzepten und Erfahrungen orientieren sich versorgende Hebammen und ÄrztInnen bei der Betreuung adipöser Frauen?Dieser siebte Band der Reihe Frauengesundheit möchte für die Perspektive adipöser Schwangerer, Gebärender und Wöchnerinnen sensibilisieren. Er richtet sich an GesundheitswissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in der Geburtshilfe, die sich neu mit einem zunehmend aktuellen und bislang wenig beleuchteten Thema auseinandersetzen wollen.