Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch die Kardinal- und Sekundärsymptomatik des Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndroms geraden zahlreiche Betroffene ohne externe Hilfe häufig in eine Abwärtsspirale. Vor allem der Trieb, ständig neue Erlebnisse und Reize zu "erhaschen", aber auch die Sehnsucht nach Klarheit und innerer Ruhe, Anerkennung und Bestätigung sowie Kontrolle über den eigenen Körper zu erlangen, kann dabei ein Weg in eine Abhängigkeitserkrankung sein. Laut aktuellen Studien finden sich bei ca. 1/3 der AD(H)S-Betroffenen Anzeichen für Drogenmissbrauch oder Abhängigkeit. Dabei wird vor allem ein früheres Einstiegsalter und eine stärkere Ausprägung des Suchtmittelkonsums beschrieben. Dieses Buch bietet eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes über die Komorbidität des AD(H)S und Abhängigkeitserkrankungen. Dabei werden sowohl beide Störungsbilder einzeln vorgestellt, als auch aktuelle Forschungsergebnisse zur Komorbidität zusammengefasst. Dadurch soll der dringende Bedarf einer spezifischen Beachtung dieser Personengruppe im Bereich der Suchtkrankenhilfe, speziell der Sucht- und Drogenberatung, aber auch in Bereichen, wo verstärkt AD(H)S-Betroffene präsent sind, belegt werden.