Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der um 1500 am kurpfalzischen Hof zu Heidelberg angefertigte dt. Malagis bietet ein kurioses Stuck Literatur, welches hier erstmals einer umfassenden Untersuchung unterzogen wird. Die bunte Erzahlwelt und der Perspektivenreichtum des Textes erscheinen besonders geeignet, verschiedene, untereinander verschrankte Phanomene spatmittelalterlichen Erzahlens gezielt in den Blick zu nehmen, und sie zugleich auf ihre Wechselwirkungen mit Prozessen historischer Sinn- und Bedeutungsgenese hin zu befragen: So werden einerseits im Ruckgriff auf tradierte Erzahlmuster (i.e. repetitive Szenengestaltung, mehrstrangige Handlungsfuhrung) Moglichkeiten strukturorientierten Erzahlens ausgenutzt, um die Vielfalt der Textwelt erkennbar zu machen und handlungsrelevante Differenzierungen in sie einzufuhren, andererseits konnen im Spiel der Reprisen verschiedene Handlungsoptionen abgesetzt dargestellt und so einer Beurteilung zugefuhrt werden. Gezeigt wird dies im analytischen Zugriff von zwei Seiten her: Oszillierend zwischen textnah gehaltenen Szeneninterpretationen, anhand derer textspezifische Semantisierungsprozesse verfolgt werden konnen, und der Fokussierung diverser Strategien narrativer Organisation mundet die Analyse in eine thick description der Erzahlwelt des dt. Malagis und der in ihr waltenden Logiken. Die Studie erschliesst den konstitutiven Zusammenhang von Erzahlinhalt und narrativer Gestaltung und verdeutlicht, wie die Problem(losungs)konstellationen des Textes einem auf Dynamik und Dialogisierung angelegten Selbstbeschreibungsmodell furstlicher Herrschaftstrager fundamental zuarbeiten.