Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter den zahlreichen Werken Augustins zur Überwindung des donatistischen Schismas ist sein »Contra Cresconium« das vollendetste. Nach Paul Monceaux bietet es »gleichzeitig die Substanz, die Synthese und die Blüte der ganzen antidonatistischen Kontroverse«. Augustinus behandelt in »Contra Cresconium« zwar auch die üblichen Themen der donatistischen Kontroverse wie Tauf- und Kirchenlehre, historische Fragen über Beginn und Ursache des Schismas, die Autorität Cyprians usw. Seiner Auseinandersetzung mit dem Grammaticus aber gibt er eine besondere Note, die den Reiz des Werkes ausmacht. Weil zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen auch der gehört, er sei ein Rhetor und Dialektiker und deswegen absolut nicht vertrauenswürdig, nimmt der Bischof von Hippo einerseits diese Kritik zum Anlass einer ausführlichen Rechtfertigung beider Künste, der Rhetorik und der Dialektik, wie sie in dieser Form sonst kaum in patristischer Literatur zu finden ist. Andererseits gestaltet er seine Replik ganz offensichtlich als eine rhetorische und dialektische Lektion an die Adresse seines Kritikers.