Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Leopold Schefers "Achtzehn Töchter" entfaltet sich ein facettenreiches Panorama der menschlichen Beziehungen und Rollenkonflikte im 19. Jahrhundert. Der Roman beschreibt das Leben einer bürgerlichen Familie und beleuchtet dabei die Herausforderungen, mit denen achtzehn Töchter konfrontiert sind. Schefers prägnanter, gleichzeitig poetischer Stil fängt die emotionalen Nuancen und sozialen Schwierigkeiten dieser Zeit ein, und verdeutlicht die Spannungen zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen. Durch detaillierte Charakterporträts und lebendige Schilderungen wird der Leser in die innere Welt der Protagonistinnen hineingezogen, während er auch die strengen Konventionen der Epoche kritisch hinterfragt. Leopold Schefer, ein zeitgenössischer Schriftsteller und Freund von Literaten wie Heinrich Heine, war stark vom kulturellen und sozialen Klima seiner Zeit geprägt. Seine persönlichen Erfahrungen sowie sein tiefes Verständnis für die Rolle der Frau in der Gesellschaft inspirierten ihn zu diesem Werk. Schefer wollte mit "Achtzehn Töchter" nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über die gesellschaftlichen Normen und deren Auswirkungen auf das individuelle Leben anregen. Die Lektüre von "Achtzehn Töchter" ist nicht nur für Literaturinteressierte von Bedeutung, sondern auch für all jene, die sich mit den Themen Identität, Freiheit und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen möchten. Schefers Meisterwerk lädt dazu ein, die feinen Zwischentöne der Charaktere zu erkunden und die Herausforderungen zu reflektieren, die auch im heutigen Kontext relevant sind. Ein wahrhaft bewegendes und anregendes Leseerlebnis.