Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der kaiserzeitliche Liebesroman Leukippe und Kleitophon des Achilleus Tatios (2. Jh. n.Chr.) verbindet die Technik des Redens, des Erzählens und des Liebeswerbens auf kunstvolle und originelle Weise. Dadurch charakterisiert und problematisiert er Rhetorik als Kunst der Verführung. Der Roman selbst ist dabei nichts anderes als die narrativ wohlausgestaltete Rede eines Betroffenen über die Allmacht des Gottes Eros.
Der erste Teil der vorliegenden Untersuchung widmet sich der Rhetorik des Erzählens im Sinne der Inszenierung des Romans und konzentriert sich insbesondere auf die übergeordnete Rahmenhandlung. Im Unterschied zu den anderen vier vollständig erhaltenen Liebesromanen vermag der Protagonist Kleitophon erst allmählich durch geschickt eingesetzte Worte die Liebe von Leukippe für sich zu gewinnen, um dann selber durch Melite in einer Spiegelung und Verkehrung seines eigenen Liebeswerbens umworben zu werden. Die Analyse der Rhetorik im Dienst des Liebeswerbens stellt den zweiten Hauptteil der Arbeit dar, die mit einer Charakterisierung dieser drei Protagonisten abgeschlossen wird.