Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für die Gestaltung des Produktionsablaufs als Teil der Produktionsplanung ist - anders als für die Bereitstellungs- und Programmplanung - das ver- wendete Fertigungsverfahren von entscheidender Bedeutung. Bei der Be- handlung der Probleme der Ablaufplanung hat sich deshalb entsprechend der Produktionsstruktur eine klare Zweiteilung vollzogen, in Ablaufplanung bei Werkstatt- und Reihenfertigung ohne Zeitzwang einerseits, Reihenferti- gung mit Zeitzwang, die als Fließfertigung bezeichnet wird, andererseits. Die nachstehende Untersuchung ist der Ablaufplanung bei Fließfertigung gew dmet und enthält neben einer Beschreibung des sogenannten Fließband- abstimmungsproblems einen systematischen Überblick und Vergleich der wesentlichen Verfahren zur sukzessiven Planung von Taktzeit und zur Zu- ordnung von Arbeitselementen auf Fertigungsstationen. Das eigentliche Ziel des Verfassers ist es, unter Verwendung dieser Planungsansätze zu einer interdependenten Festlegung von Taktzeit und Stationenzahl zu gelangen. Der von ihm sowohl für deterministische als auch: - für stochastische Bearbei-, tungszeiten entwickelte kombinatorische Lösungsansatz stellt - wie die Er- gebnisse der umfangreichen numerischen Anwendung zeigen - einen wirk- lichen Fortschritt in diesem wichtigen Bereich der Produktionsplanung dar.