Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Aspekte des deutschen bzw. europäischen sowie des US-amerikanischen Abfallrechts. Im Unterschied zu einer herkömmlichen juristischen Untersuchung greift das Werk auf ökonomische Denkansätze zurück. Neben der Ableitung inhaltlicher Ergebnisse führt es somit aus methodischer Sicht den Nachweis, das ökonomisches Instrumentarium im Rahmen eines Rechtsvergleichs gewinnbringend eingesetzt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in das US-amerikanische Rechtsetzungssystem und das Abfallrecht beschäftigen sich die einzelnen Teile der Arbeit mit der grenzüberschreitenden Abfallverbringung, der verursachergerechten Gestaltung lokaler Abfallgebühren sowie der Altlastenregulierung. Während der mittlere Abschnitt auf die Bedeutung unterschiedlicher Ausgangsvoraussetzungen verweist und damit die Grenzen der Übertragbarkeit US-amerikanischer Konzepte herausarbeitet, können im ersten und letzten Teil rechtspolitische Empfehlungen zur Verbesserung der deutschen bzw. europäischen Regulierung abgeleitet werden.