Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schreiben ist heute eine hochtechnisierte Angelegenheit. Und unsere Schreibgeräte werden immer eigentümlicher. Unsere Manuskripte verfassen wir mit Hilfe eines Textverarbeiters und scrollen sie als Textrollen über den Bildschirm; die Post erledigen wir blitzschnell via e-mail oder SMS, Tagebücher schreiben wir als Weblogs; die Waren auf unseren Einkaufszetteln haken wir per Mausklick ab und hieven sie in virtuelle Einkaufswagen. Unsere Beziehungen bahnen wir nur noch selten an, indem wir Tauben handgeschriebene Liebesgrüße übermitteln lassen; stattdessen verabreden wir uns per Chat, um uns in MUDs und MOOs zu treffen. Dabei verschwindet stets etwas, das mit einem körperlich physischen Duktus zu tun hat. Als deutlichstes Symptom hierfür scheint das 'Verschwinden' der Handschrift zu figurieren.Handschrift aber, so lautet die These dieses Buches, rechnet immer schon mit ihrer Auslöschung. Denn immer schon hat sie mit dieser Doppelfigur zu tun, immer schon ist sie buchstabierbar, seriell, standardisiert und wiederholbar - wie ein Abdruck - und immer schon ist sie als Linie oder Spur singulär, im somatischen Sinne authentisch und also nicht reproduzierbar. Seit der Urszene des prähistorischen Handabdrucks über die erste Extension der Hand durch den Stilus, der ritzt, und die Feder, die fliegend schreibt, bestand ihre Geste in einer Verzwirnung von Abdruck und Spur, und noch und gerade im zeitalter von technischer und digitaler Reproduzierbarkeit bahnt sich Handschrift ihre Spur neu: Radiert, fotografiert, faksimiliert oder gescannt und immer auch in den prominenten Kulturspeichern der Bibliotheken, Museen und Archive überdauert sie gerade in jenen Regionen, die die (jeweils) letzten Medienwechsel für sich beanspruchen: als Kreidekritzelei im Bildschirmschoner, als bewahrtes Archivdokument, als ausgestelltes Museumsobjekt ebenso wie als lebendige 'Signatur' in Form einer Tätowierung oder als mit Aerosol dahingehauchtes Wand- und Mauerzeichen. Jenseits der Schrift ist diesseits der Schrift.