Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gartendenkmalpflege als ein besonderes Aufgabengebiet der Denkmalpflege wie auch der Landschaftsarchitektur ist eine recht junge Disziplin. Wesentliche Entwicklungen hat sie im 20. Jahrhundert und dabei insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei getrennten deutschen Staaten, der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland, durchlaufen. In der Bundesrepublik kam diesbezüglich dem 1963 ins Leben gerufenen Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) herausragende Bedeutung zu. Anlässlich des 50. Gründungsjubiläums des Arbeitskreises ermöglichen die im Band 16 der CGL-Studies präsentierten Beiträge Einblicke sowohl in die wichtigsten Entwicklungslinien der Gartendenkmalpflege in der DDR wie auch in die der BRD, dies anhand einer Untersuchung von Werk und Wirken des Arbeitskreises seit seiner Gründung 1963. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus der Gartendenkmalpflege im geteilten Berlin und dann der Erweiterung des Arbeitskreises nach der Wiedervereinigung um Fachleute aus der ehemaligen DDR gewidmet sowie der Gartendenkmalpflege als Aufgabenfeld für freischaffend tätige Fachleute in der BRD der 1960er bis 1980er Jahre. Mit Beiträgen von: Klaus-Henning von Krosigk, Joachim Wolschke-Bulmahn, Peter Fibich, Günther Thimm, Anke Werner, Frank Schalaster, Stefan Rhotert, Katharina Bismark