Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Tagungsband zur 4. Fachkonferenz des Rettungshundewesens, die vom 19. bis 21. September 2024 an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau stattfand, dokumentiert die wichtigsten Vorträge und Diskussionen der dreitägigen Veranstaltung. Er gibt detaillierte Einblicke in aktuelle Forschungs- und Praxisthemen wie Belastungsgrenzen von Rettungshunden, Mensch-Hund-Kommunikation und innovative Trainingsmethoden. Führende Experten wie Prof. Dr. Kurt Kotrschall und Prof. Dr. Friederike Range präsentieren hier ihre neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Verhaltensforschung und Biologie. Darüber hinaus enthält der Band praxisorientierte Beiträge, beispielsweise von Einsatzkräften der Schweizer Organisation REDOG, die von ihren Erfahrungen bei internationalen Katastropheneinsätzen berichten.Weitere Schwerpunkte sind technologische Fortschritte im Bereich Rettungshunde, die Herausforderungen bei der Gewinnung junger Ehrenamtlicher sowie spezifische Einsatzszenarien und Ansätze zur Geruchsdifferenzierung. Abgerundet wird der Tagungsband durch internationale Einblicke und Fallstudien, wie etwa ein Bericht des Deutschen Roten Kreuzes zur Ausbildung von Rettungshunden im Iran, der eine spannende Perspektive auf die Zusammenarbeit und Methoden im Ausland eröffnet.