Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 350jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens von 1648 hat Anlaß gegeben, die Bedeutung und Tragweite dieses Friedensschlusses für die Rechtsentwicklung zu reflektieren. Der Sammelband vereint Beiträge, die im Rahmen eines Forschungsseminars an der Universität Trier entstanden sind. Sie behandeln zentrale Ergebnisse des Westfälischen Friedens aus unterschiedlicher Perspektive: Aus Sicht der Verfassungsgeschichte birgt der Westfälische Friede bedeutsame Grundentscheidungen für die weitere Verfassungsentwicklung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Außerdem beendet der Friedensschluß von 1648 die Zeit der Religionskriege in Deutschland und Europa; einige der in ihm enthaltenen staatskirchenrechtlichen Regelungen sind in ihrer Wirkung noch heute spürbar. In der Völkerrechtsgeschichte schließlich markieren die Verträge von Münster und Osnabrück eine Epochengrenze, so daß ihre nähere Analyse für das Verständnis der historischen Entwicklung des Völkerrechts fruchtbar gemacht werden kann.
Im Anhang sind wichtige Auszüge aus den Vertragstexten in lateinischem Original und in deutscher Übersetzung abgedruckt.