Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1.3, Universität Kassel (Umwelt- und Energierecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der technischen und rechtlichen Entwicklung, werden künftig nur noch spezielle Techniken zur Ausbringung von Gülle in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sein. Organische Substanzen, wie Gülle, Jauche, Mist oder Klärschlamm sind ebenso umweltschädlich wie auch -förderlich. Sie dienen einerseits als wertvoller Dünger und können andererseits schädliche Verunreinigungen, beispielsweise im Grundwasser, verursachen. Maßgeblich ist Art der Ausbringung und Lagerung nach der anerkannten guten landwirtschaftlichen Praxis. Diese ist weitestgehend gesetzlich kodifiziert. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung organischer Substanzen (am Beispiel von Gülle, Jauche oder Mist) unter dem strafrechtlichen Aspekt des § 326 Abs. 1 StGB (unerlaubter Umgang mit Abfällen). Ferner werden die Auswirkungen auf die künftige Ausbringung derartiger Substanzen für Landwirte untersucht.