Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen auch dieses Jahr wieder das Ergebnis einer erfolgreichen Fachkonferenz des Katastrophenschutzes und der Vermisstensuche in gedruckter Form vorlegen zu dürfen. Sie dürfen auch in dieser Edition wieder viele spannende Beiträge und Forschungsansätze erwarten. Die 3. Fachkonferenz fand am 24. und 25. September 2022 an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau mit über 200 Teilnehmenden statt. An zwei Tagen wurden die neuesten Forschungsergebnisse in den beiden wichtigen Bereichen des Rettungshundewesens, der Ausbildung und der Einsatztaktik präsentiert und diskutiert. Unter der Schirmherrschaft des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg, Herrn Thomas Strobl, diskutierten die internationalen Besucher der Fachkonferenz aktuelle Entwicklungen des Rettungshundewesens im Katastrophenschutz und der Vermisstensuche. 22 Experten betrachteten unter anderem aus verhaltensbiologischer, kognitiver sowie evolutionsbiologischer Sicht die aktuellen Ausbildungsansätze und vermittelten Anregungen und Tipps für die zukünftige Ausbildung. Um die Rettungseinsätze in ihrer Effizienz stetig zu verbessern, wurde neuester Technik und Einflussfaktoren in der Einsatztaktik auf den Grund gegangen. (aus dem Vorwort von Christoph Tiebel)