Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes im Bereich der interdisziplinären Metal Studies werden die Texte von insgesamt 42 Iron Maiden-Songs beleuchtet, die zwischen 1980 und 2015 erschienen sind. Ein wichtiger Bestandteil der Studie sind Interviews mit 21 Musikjournalisten und 37 Metal-Musikern (aus 11 Ländern), die sich zu den Themen "Metal-Lyrics" im Allgemeinen und "Iron Maiden-Lyrics" im Speziellen äußern. Die Arbeit zeigt unter anderem auf, dass Iron Maiden in vielen der Texte einem breiten Verständnis von Politik folgen und ihre Zuhörer mit Erzählern konfrontieren, die humanistische Grundwerte verinnerlicht haben. Der Umgang mit dem Thema "Krieg" hat sich im Untersuchungszeitraum stark verändert: Während in den 1980er Jahren comicartige strahlende Helden dominierten, markierte das Jahr 1992 eine Zäsur, weil sich Iron Maiden seitdem häufig in äußerst kriegskritischen Songs mit dem Innenleben - nicht selten traumatisierter - Soldaten beschäftigen.