Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zusammenhang mit den antinapoleonischen Kriegen erlebten die Gesellschaften Europas die Aufhebung traditioneller Beschrankungen: Staatliche Grenzen wurden verlegt, Handelsstrome umgeleitet, politische Ordnungsmodelle und Genderkonzepte hinterfragt und neue Verfassungen erlassen. Doch gleichzeitig setzten diese Erfahrungen Abwehrprozesse in Gang, welche die "Entgrenzungen" wieder einhegen sollten. Diesen dialektischen Entwicklungen wie Grenzuberwindung und Nationalisierung, Demokratisierung und Starkung der Monarchie, Judenemanzipation und Antisemitismus ist der Band gewidmet. Nach einer Rekapitulation der Erinnerungskonjunkturen um die Leipziger Volkerschlacht nehmen die Beitrage die Ambivalenzen von traditionalen und innovativen Elementen in den Blick, die die Gesellschaften wahrend und nach den antinapoleonischen Kriegen gepragt haben. Die immense Reichweite der Veranderungen wird durch den interdisziplinaren Zugang deutlich, indem die Ereignisse und ihre Folgen nicht nur fur die Bereiche Politik, Wirtschaft, Militar und Gesellschaft analysiert, sondern auch aus musik- und literaturwissenschaftlicher sowie emotions- und medizinhistorischer Perspektive beleuchtet werden.