Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch über die Geschichte der Stochastik von den ersten Anfängen bis etwa 1920 deckt einen Zeitraum ab, in dem einerseits die verschiedenen Teilgebiete dieser Disziplin noch einigermaßen überblickbar sind, andererseits der immer noch fortschreitende Prozess der Durchdringung von wissenschaftlichen wie auch alltäglichen Aktivitäten durch Denkweisen und Methoden aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik deutlich erkennbar wird. Die Entwicklung der mathematischen Theorie ist bis zum Übergang in die Wahrscheinlichkeitstheorie des 20. Jahrhunderts ausführlich und weitgehend elementar dargelegt. Der vielfachen Vernetzung der Stochastik entsprechend wird in diesem Werk aber auch ein besonderes Gewicht auf ihre Bezüge und Anwendungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gelegt, wie sie sich ab dem 18. Jahrhundert entfaltet haben und immer noch die moderne Praxis der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik prägen. Dies betrifft neben dem klassischen Bereich der Glücksspiele statistische Methoden in Demographie oder Anthropometrie, Elemente der Versicherungsmathematik, Verfahren der Fehlerausgleichung, kinetische Gastheorie, aber auch die philosophische Diskussion von Wahrscheinlichkeitskonzepten, deren Wurzeln bis in die griechische Antike zurückreichen.