Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Essaouira ist in diesem Buch nicht nur ein konkreter Ort, Fluchtpunkt und "Szene" der Hippies, sondern ebenso eine Metapher für das ständige Unterwegssein der Protagonisten. Zwei junge Leute wollen nach Essaouira, schaffen es aber nicht; stattdessen bleiben sie anderswo hängen. Später gründen sie eine Musikgruppe, die eine schöne LP macht und sich danach auflöst. Dann gelangt einer doch nach Essaouira, aber die Szene dort ist bereits "am Kippen". Tiny Stricker beschreibt das Lebensgefühl einer Generation, den permanenten Aufbruch und den Freiheitsdrang, aber auch die Ruhelosigkeit der Personen, bevor die Gesellschaft sie wieder einholt. Gleichzeitig zeichnet er ein Stück Popgeschichte auf; dabei klingt das Buch über weite Strecken selbst wie die Musik dieser Zeit. Die besondere Atmosphäre dieser Jahre hat Tiny Stricker auch in anderen Romanen und Erzählungen wie "Trip Generation", "Soultime" und "Ein Mercedes für Täbris" eindringlich festgehalten.