Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am Anfang stand der Zufall: 1991 entdecken drei Freunde, während sie im Stau stehen, die perfekte Clublocation. Die Räume werden in Eigeninitiative umgebaut, und die ersten Gäste erfahren durch Mundpropaganda und per Telefon über eine "Rave Line" von den Partys. In den Wirren der Wiedervereinigung hat niemand Zeit, Besitzverhältnisse zu klären oder Konzessionen zu überprüfen - eine Zeit großer Unsicherheit, aber auch großer Freiheit. Der Tresor war schon bald einer der einflussreichsten Clubs Europas. Hier entstand ein Sound, den es so sonst nirgends gab: Unter Tonnen von Stahlbeton feierte man bei 130 bpm und 100 Dezibel zu düsteren und tiefen Klängen aus Detroit. Der Erfolg ließ die Träume Blüten treiben: Ein Plattenlabel wurde erfolgreich gegründet, doch so hochtrabende Projekte wie der Tresor Tower blieben auf ewig Vision. Zu oft musste man gegen die Schließung vorgehen, bis 2005 tatsächlich Schluss war. Der Tresor ging ins Exil, feierte in anderen Clubs. Bis im Mai 2007 in einem ehemaligen Heizkraftwerk ein neues Zuhause gefunden wurde und die Party weiterging ...