Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Alltagsgegenstände bei einer Bedrohung oder einem Überfall einzusetzen, um sich zu verteidigen ist ja nicht neu und grundsätzlich auch eine gute Idee. In der Realität scheitert es aber oft daran, dass potentielle Gegenstände, mit denen man sich wehren könnte, nicht als solche erkannt werden. Ist dann doch etwas zur Hand, was nutzbar wäre, wird es evtl. falsch eingesetzt. Abhängig davon, ob es sich um einen harten, weichen, flexiblen Gegenstand oder eine Flüssigkeit handelt, ist die richtige Handhabung von fundamentaler Bedeutung. Es geht nicht darum, einen Angreifer KO zu schlagen, mit dem was gerade zur Hand ist. Das Ziel ist ihn abzulenken, Schmerzen zuzufügen, einen Angriff abzuwehren, um zu fliehen oder um sich in eine bessere Position zu bringen. Nicht alles, was sich einsetzen lässt, hat das Potential, einen Angreifer kampfunfähig zu machen oder zu verletzen. Die leere Wasserflasche aus Plastik muss anders verwendet werden, als wenn sie aus Glas wäre. Deshalb ist es von ganz besonderer Bedeutung zu verstehen, wie unterschiedliche Gegenstände von unterschiedlicher Beschaffenheit richtig verendet werden und wo beim Angreifer auch die optimale Wirkung erzielt wird. Zusätzlich finden Sie Informationen zu Pfefferspray, Gaspistole und Elektroschocker. Was sind die besonderen Merkmale und worauf ist bei deren Verwendung zu achten? 64 Seiten mit 40 Bilddarstellungen und YouTube Links.