Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Renate Wiehager gibt den zentralen Hinweis für die Arbeitsweise von Luca Trevisani, indem sie Le Corbusier ins Spiel bringt, der sich für seine amorphen Architekturen von Fundstücken im Grenzbereich zwischen Natur und Kultur hat inspirieren lassen. Allerdings speist sich Luca Trevisanis assoziativ zusammengetragene Formenwelt aus einem breiteren, multimedialen, völlig zeitgenössischen Fundus: Grafik- und Produktdesign, Kultivierungsprozesse, wissenschaftliches Kartenmaterial, Literatur, kunsthandwerkliche Techniken, Kunstgeschichte, Stoffe und Elemente der Natur, Fotos und Materialien der Fashionwelt. Dieses Material unterwirft Luca Trevisani einem kontinuierlichen Prozess von Lektu re und Relektu re, Ãbersetzung, Dekonstruktion und Konstruktion, aus dem ku nstlerische Modelle und Objekte sich entwickeln, die sich auch in ihr Ausgangsmaterial zuru ckspiegeln können, um vielleicht erneut in andere Richtung interpretiert zu werden. So beherrschen künstlich erzeugte, sich bestimmten chemischen Reaktionen verdankende blaue Kristalle eine der aktuellen Werkgruppen. Getrocknete Pflanzen, etwa Maiskolben, partiell überzogen von Licht reflektierenden Kristallen im Yves Klein-Blau, werden zu haptisch wie visuell attraktiven, beängstigend schönen, ge- und erfundenen Formen im Zwischenreich von Natur und Kunst. Das wird, so Nicolas Bourriaud, als "Fluidität von Körpern und Zeichen genährt", ist also Resultat unseres "kulturellen Umherschweifens" und "ein Modus des Widerstands gegen die allgemein verbreitete Formatierung und eine Art von formaler Guerilla". Der schön ausgestattete, nach MaÃgabe des Künstlers gestaltete Band vermittelt einen umfangreichen Ãberblick zum Werk. Luca Trevisani, 1979 in Verona geboren, lebt heute in Berlin und Bologna und war zuletzt mit groÃen Einzelpräsentationen im Museo Marino Marini in Florenz und im MACRO in Rom zu sehen.