Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wieder einmal steht Weil der Stadt im Mittelpunkt einer historischen Kriminalgeschichte. Es handelt sich um die wundersamen Erlebnisse des Kilian Holzing am Ende des 16. Jahrhunderts. In dieser Zeit hatte sich die "Unsitte" eingebürgert, Frauen als Hexen zu verbrennen. Der Autor will partout beweisen, dass sich die Weiler nicht daran gewöhnten und ihre Ehre wiederherstellten. Es geht um die Liebe von Kilian Holzing zu der schönen rothaarigen Sofia.. Diese gefällt nicht nur Kilian, sondern auch zwei französischen Adeligen, die sie entführen. Der Zufall will, das auch Edward de Vere in Weil der Stadt logiert, der einen gewissen Anspruch darauf erheben kann, den Namen Shakespeare als Pseudonym benutzt zu haben. Er hilft unserem verliebten Helden bei der Verfolgung. Nach einem Umweg über Paris landen sie in Verona.Kurz: Es gelingt zwar nicht, Romeo und Julia zu retten, aber Sofia zu befreien und mit nach Weil der Stadt zurückzukehren. Doch hier kommt es nun ganz schlimm: Sie wird als hexe angeklagt.