Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Melodram erscheint als eine Medienkombination und ein Grenzgän-ger. Als Gattungstypus mit gesprochener Sprache und Instrumentalmusik avancierte es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in verschiedenen Formaten zur Modegattung, zum Massenphänomen oder zum Experimentierfeld. Sich mit schaurigen oder rührseligen Sujets an Grenzen zu anderen Gattungen und Kunstformen bewegend, entfaltet es sein dramaturgisches Konzept der Emotionsverdichtung zu wirkmächtiger Performance. Allzeit gehasst und geliebt, wurde die Faszination für die Gattung über die Jahrhunderte getragen.Ausgehend von historischen Entwicklungen des Melodrams näherte sich die in diesem Band dokumentierte Konferenz ihrem Gegenstand vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aus der Perspektive der musikalischen Aufführungspraxis. Der interdisziplinäre Diskurs um den Grenzgänger zwischen Musikpraxis und Schauspiel bzw. Sprechkunst regt damals wie heute zu ästhetischen Kontroversen und aufführungspraktisch experimentellen Prozessen an. Ob im Bühnenmelodram, Boulevardmelodram oder Konzertmelodram, ob in melodramatischen Gestaltungen in Schauspielmusiken oder Opernszenen - stets werden die Sprecher und Interpreten in ihrer Vortragskunst, einem zentralen Moment für die Wirkung von Melodramen, vor besondere Herausforderungen gestellt.Aufarbeitungen, Argumente und Analysen dazu bietet dieser Band in deutscher und englischer Sprache aus Sicht der Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Germanistik, Sprechwissenschaft, Neurokognition und Akustik, der Schauspielpraxis, Gesangspraxis und musikalischen Aufführungspraxis. Seltene Melodramaufführungen in historisch informierter Aufführungspraxis sowie die affektdurchdrungene Tonsprache des 1775 neuartigen Experiments von Georg Anton Benda, "Ariadne auf Naxos", werden auf zwei beiliegenden CDs dokumentiert.